vor 1274: |
Das fränkische Adelsgeschlecht der Lobdeburger besitzt die Herrschaft Mühltroff.
v. Lobdeburg Hartmannscher Stamm |
|
v. Lobdeburg Ottonischer Stamm |
* |
|
* |
|
1274: |
Die Söhne des Vogtes Heinrich von Gera vermachen dem Deutschen Orden die Nutzung des Teiches zu Mühltroff.
Bildnachweis**
|
1349: |
Das Schloss wird als Meißnisches Lehen im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen erwähnt und dort als „castrum“ bezeichnet. Der Vogt von Plauen ist Herr zu „Muldorf".
|
1357: |
Das Schloss musste von den Vögten an die Wettiner Markgrafen-Brüder Balthasar und Wilhelm abgegeben werden, diese belehnten fortan die Vasallengeschlechter, um 1400 sind es die von der Heide. Als markgräfliches Amt, verwaltet durch Untervögte, kamen die Baulichkeiten als Pfand an die von Bünau, Walmann, Roder, Conrad von Tettau und die Säcke von Geilsdorf.
Bildhinweis**
|
1436 – 1591: |
D ie Edlen Säcke, die reichsten Grundbesitzer des Vogtlandes, namentlich Ulrich und Nicol Sack, erwarben das Schloss und die Herrschaft.
Bildhinweis*
|
1591: |
D ie Familien von Schönberg und von Lindemann besitzen das Schloss. Der Familienname von Schönberg hat nichts mit dem Mühltroff nahegelegenen Ort Schönberg zu tun.
Wappen v. SCHÖNBERG
Bildhinweis*
|
1601: |
Die von Mandelsloh übernehmen das Schloss.
Bildnachweis**
|
1604 - 1775: |
Das Herrschergeschlecht der von Bodenhausen besitzt Schloss und Herrschaft.
Bildnachweis**
|
1775: |
Mit dem Aussterben derer von Bodenhausen 1775 in Mühltroff, gingen Schloss und Herrschaft an die von Kospoth, einem thüringischen Herrschergeschlecht, über.
|
ab 1790:
|
R eichsgraf Otto Carl Erdmann von Kospoth (geb.1753) übernimmt in Mühltroff Schloss und Rittergut. Ab 1799 werden seine Besitzungen duch den Kommerzienrat Christian Traugott Werner verwaltet.
Bildhinweis**
|
1805: |
Findet sich der Premierleutnant Heinrich Friedrich von Holleufer auf Salsitz als Besitzer.
|
1809: |
Fr eiherr Ehrenfried Wilhelm Heinrich von Hünefeld wird mit der von ihm gekauften Herrschaft Mühltroff beliehen. Zuvor hatte der Rittergutsbesitzer Adler auf Coschütz sein Recht, nach Versteigerung, an ihn abgetreten. O.C.E. v. Kospoth behält das Wohnrecht und stirbt beim großen Brand 1817.
Wappen v. Hünefeld
Bildhinweis***
|
1820: |
Kauft Christian Friedrich Benold ein Mühlenbesitzer aus Bitterfeld die Herrschaft Mühltroff.
|
1822:
|
D as Schloss geht samt Grundbesitz an die Grafen von Hohenthal (später: Hohenthal-Püchau).
Wappen v. Hohenthal
|
1923 – 1939: |
Das Schloss wird als Erholungsheim der Höheren Mädchenschule in Plauen genutzt.
|
1940: |

Die Stadt Mühltroff wird durch eine Schenkung Besitzer des Schlosses. Zeitweise wird es als KLV-Lager für Kinder aus bombengefährdeten Gebieten genutzt.
|
1949 – 1989: |
Das Schloss ist in Volkseigentum überführt und wird als Wohngebäude genutzt.
|
Heute: |
Besitzer des Schlosses ist erneut die Stadt Pausa-Mühltroff.
|
Literaturhinweis/ Quellen
"Historisch diplomatische Nachrichten vom Vogtland
besonders von der Stadt und ehemaligen Herrschaft Mühltroff",
M. Johann August Möbius, 1760
"Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer",
Carl Herrmann Richter, 1857
"Aus der Geschichte Mühltroffs",
Festschrift Bezirksturnfest,
Max Frotscher, 1931
"Festschrift 600 Jahre Stadt Mühltroff", 1967
"Mühltroff und sein Schloss", Horst Däumer
Stadtarchiv der Stadt Mühltroff
Quellenangabe/ Bildmaterial:
* Wikipedia.org
** Siebmachers Wappenbücher, Johann Ambrosius Siebmacher
*** Familienarchiv Frhrn v. Hünefeld, Berlin